Sekinger Historische Bauten

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Leistungen
  • Ihre Ansprechpartner
  • Kontakt
    • Datenschutz
  • Hächler-Gruppe

Erhaltung des kulturellen Erbes: Wir pflegen historische Bauten

Jedes Jahr widmet sich die Hächler AG Umbau und Renovation einer besonderen Aufgabe: der Instandsetzung des Amphitheaters Vindonissa in Windisch. Diese historische Stätte wird durch unsere sorgfältigen Arbeiten bewahrt und geschützt.

Unsere regelmässigen Instandsetzungsarbeiten konzentrieren sich besonders auf die Reparatur von defekten Fugen, um zu verhindern, dass Wasser in das Mauerwerk eindringt und langfristige Schäden verursacht. Dafür stellen wir einen speziellen, objektbezogenen Mörtel her. Teilweise müssen aber auch ganze Steine ersetzt werden.

Unser ausgebildeter Experte in der Denkmalpflege, Reto Schwitter, bringt sein umfangreiches Fachwissen und seine wertvolle Erfahrung ein. Seine Leidenschaft gewährleistet, dass jede Instandsetzung mit grösster Sorgfalt und Respekt für das historische Erbe durchgeführt wird.

Historische Bauten sind Zeugen unserer Geschichte und unserer Kultur. Die Renovation und Sanierung einer solchen Baute verlangen absolute Fachkompetenz, langjährige Erfahrungen und eine hohe Sensibilität. Erst das fundierte Wissen über frühere Bautechniken und Baumaterialien ermöglicht eine fachgerechte Sanierung dieser Zeitzeugen. Wir sind stolz darauf, unseren Beitrag zum Erhalt von historischen Bauten wie Vindonissa zu leisten und diese für zukünftige Generationen zu sichern.

Kategorie: Aktuelles

Renovationen im Bruno Weber Park

Der Bruno Weber Park befindet sich in Dietikon und gilt schweizweit als grösste Skulpturenparkschöpfung eines einzelnen Künstlers. Auf rund 15’000 Quadratmetern erlebt man Architektur und Natur – Bruno Weber hat eine einzigartige Welt erschaffen. Der Park wird regelmässig gepflegt, doch manchmal sind aufwändigere Renovationen unumgänglich, damit die Kunstwerke erhalten bleiben. Die Sekinger durfte diverse Denkmäler restaurieren.

  • Mit Hilfe der Klettertechnik haben wir beim Hausturm die zehn Lampenschirme aus Beton, bei denen die Metallgestänge auf dem Geländer durchgerostet sind, ausgewechselt und die Lampenschirme mit V4a-Stahl frisch versetzt.
  • Beim Atelier haben wir mürben und losen Stoss- und Lagerfugenmörtel ausgekratzt und frisch konsolidiert. Risse bei der gewölbten Betondecke haben wir filigran geöffnet und kraftschlüssig verschlossen.
  • Beim Tag- und Nachttor haben wir die Struktur der Betonskulptur überprüft. Risse und Hohlstellen im Beton haben wir vorsichtig geöffnet und mit abgestimmten Mörtel wieder verschlossen sowie strukturiert. Die losen Granitsteine am Tor wurden frisch verfugt und zum Teil frisch aufgesetzt.

Die Arbeiten haben wir nach Anweisungen von Maria Anna Weber, die Witwe des Skulpturkünstlers Bruno Weber, umgesetzt. Auch die Richtlinien der Denkmalpflege mussten eingehalten werden.

Die Sekinger ist bekannt für die Restauration und Pflege historischer Bauten. Wir haben ein erfahrenes Team, das weiss, mit wertvollen Bauten umzugehen. Mit allergrösster Sorgfalt und Präzision haben wir die absolut interessanten Arbeiten ausgeführt. Wir bedanken uns herzlich bei Maria Anna Weber und Jochen Schumann Stiftung für den Auftrag.

Albert Von Rüti, Bauführer
Dezember 2018

Kategorie: Aktuelles

Arbeiten unter Denkmalschutz

Das Bauunternehmen Gebr. Sekinger AG, bekannt als Spezialist für die Sanierung und Erhaltung historischer Bauten, durfte einmal mehr einen schönen Auftrag in einem denkmalgeschützten Gebäude in Boswil ausführen.

Im Rahmen eines Neubaus des neuen Kirchenfoyers, erhielten wir den Auftrag, den Verputz an der Aussenfassade der Kirche zu erstellen. Wir haben auch die neuen Durchgänge des Foyers in die Kirche (Künstlerhaus) verputzt. Wir sind stolz darauf, dass wir in diesem geschichtsträchtigen und denkmalgeschützten Gebäude arbeiten durften!

Ramon Reinle, Bauführer
Juli 2017

 

Das Künstlerhaus Boswil
Die «Alte Kirche» im barocken Stil wurde 1664 errichtet, das damalige Pfarrhaus 1757 fertig gestellt. Nachdem Boswil und Bünzen grössere Kirchbauten erstellt haben, wurde die «Alte Kirche» 1890 profanisiert. Um das Gebäude vom Abriss zu retten, wurde 1953 die Stiftung gegründet und ein Heim für betagte und mittellose Künstler geschaffen. Seit 2006 widmet sich das Künstlerhaus Boswil als Ort der Musik mit kantonalem Leistungsauftrag.
www.kuenstlerhausboswil.ch

Kategorie: Aktuelles Tags: Denkmalschutz/ Historischer Bau/ Künstlerhaus Boswil

Stahlträger mit Hindernissen

Gebr. Sekinger AG kennt man vor allem als Spezialist für die Sanierung und Erhaltung von historischen Bauten. Mit der gleichen Sorgfalt und Leidenschaft führt die Firma auch Umbauten und Modernisierungen aus. Auch die Arbeit in Altbauwohnungen erfordert höchste Präzision.

Die oberste Wohnung wurde renoviert.

 

In Zürich durften wir einen Umbau in einem Altbau realisieren. Im Zuge der Modernisierung einer Dachwohnung erhielten wir den Auftrag für die Baumeister- und Gipserarbeiten. Es sollte ein grosser sowie offenen Wohn- und Küchenbereich gestaltet werden.

Zuerst musste die bestehende Balkendecke statisch abgestützt werden. Nun konnten wir mit dem Rückbau der Wand zwischen Küche und Essbereich beginnen. Da diese Wand ein tragendes Element war, musste ein Stahlträger als Ersatz eingebaut werden. Aufgrund der Länge des Trägers (sechs Meter) konnte er nicht über das Treppenhaus transportiert werden. Der einfachste Weg, diesen in die Dachwohnung zu transportieren, war von aussen direkt durch das Fenster. Die Vorbereitung des Vorhabens waren aufwendig. Die nötigen Parkplätze wurden gesperrt und zusätzliche Mitarbeiter aufgeboten.

Wie es leider manchmal ist, stand am besagten Tag ein Personenwagen auf dem gesperrten Parkplatz. Der Besitzer konnte nicht ausfindig gemacht werden, somit musste die Polizei das Problem lösen. Der anschliessende Transport und Einbau des Trägers verlief wie geplant.

Wir wünschen den Besitzern viel Freude in der «neuen alten» Wohnung und bedanken uns für den interessanten Auftrag.

Ramon Reinle, Bauführer
April 2017

Kategorie: Aktuelles Tags: Baumeister- und Gipserarbeiten/ Moderinisieren/ Umbau

Alte Kirche neu saniert

Der Turm der Kirche Windisch wurde durch die Firma Gebr. Sekinger AG, renoviert. Wie üblich bei historischen und denkmalgeschützten Gebäuden, muss ganz besonders sorgfältig mit den Bauteilen und den Materialien umgegangen werden. Das Team der Gebr. Sekinger AG hat einmal mehr hervorragende Arbeit geleistet – die Kirche Windisch erstrahlt im neuen Glanz.
Oktober 2016

s3_kirche-vor-der-renovation

Der Kirchturm vor der Renovation.

s3_kirchturm-windisch

Neuer Glanz für die Kirche Windisch.

Kategorie: Aktuelles

ALLE MIT AN BORD

CHRISTIAN ZBINDEN, GESCHÄFTSFÜHRER
Ende April konnten wir an der Würenloser Messe unsere Fachkompetenz rund ums Bauen zeigen. Der Schwerpunkt unserer Beratungsgespräche lag in den Bereichen Umbau und Modernisieren sowie bei Natursteinarbeiten.

Unbenannt-1

Auf dem Foto sehen Sie einige unserer Spezialisten beim Bau des Messestandes. Mit unserer Bar aus zehn Tonnen Natursteinen haben wir gezeigt: Auch diese Arbeit haben wir voll im Griff. Die selbst gebaute Bar war dann auch der Ort vieler interessanter Gespräche. Alle Mitarbeitenden waren mit Begeisterung als Beraterinnen und Berater im Einsatz. Viele Kunden interessierten sich für Natursteinarbeiten und diskutierten mit uns über Modernisierungsideen für ihre Liegenschaften. Und mit unserem Actionposten für Kinder haben wir vielleicht sogar Nachwuchs für die Bauberufe begeistert. Auch da wurde mit Leidenschaft gemauert, was das Zeug hält. Haben Sie auch eine Aufgabe für uns? Rufen Sie uns an.

Kategorie: Aktuelles

Unterfangungen mit Hindernissen

Anfang November 2015 begannen wir mit dem Aus- und Anbau des Pfarrhelferhauses in Bremgarten. Wir starteten mit den Abbrucharbeiten im Innern des Gebäudes und mit dem Aushub für den Anbau.

Die Lage des Anbaus stellten hohe Anforderungen an uns bzw. die von uns zu erstellenden Unterfangungen. Bei Unterfangungen wird das Fundament des „alten“ Gebäudeteils mit Beton unterfüttert, damit es beim Erstellen der unmittelbar daneben liegenden Baugrube keine Destabilisierung des Gebäudes gibt.

In diesem Fall erschwerten die sehr dicht aneinander liegenden Nachbargrundstücke unseren Spezialisten diese Arbeitsschritte. Der zuständige Ingenieur begleitete die einzelnen Unterfangungsabschnitte sehr eng und wir besprachen ständig die weitere Vorgehensweise. So wurde der Aushub in vorsichtiger Kleinarbeit „Schritt für Schritt“ erstellt.

Nach knapp zwei Wochen waren diese Absicherungsmassnahmen fertiggestellt und die Aushubarbeiten konnten mit einem speziellen Schreitbagger weitergehen. Der Schreitbagger musste über die 2 Meter hohen Mauern in die Baugrube ein- und aussteigen – ein richtiges Schauspiel für die Anwohner und Kinder.

Während die Aushubarbeiten zügig vorangingen, haben unsere Mitarbeitenden die neuen Mauerwerke im Innern des bestehenden Gebäudes erstellt und die neuen Stahlträger versetzt. Nach dem Betonieren der Bodenplatte wurden die Wände des Anbaus geschalt, armiert und betoniert. Im Moment befinden sich die Arbeiten kurz vor der Fertigstellung.

Ramon Reinle, Bauführer

Kategorie: Aktuelles

Untere Mühle Seon

Mitte November 2014 erhielten wir den Auftrag für den Anbau der Unteren Mühle in Seon. Die ersten auszuführenden Tätigkeiten waren die Bauplatzinstallation und die Fundation des Kranplatzes.

Untere Mühle Seon

Als der alte Schopf fertig abgebrochen war, begannen wir mit den Aushubarbeiten. Die Tätigkeiten verliefen reibungslos und es ging weiter mit der Erstellung der Kanalisation und der Bodenplatte. Danach betonierten unsere Spezialisten die Aussenmauern, welche an die bestehenden Mühlenmauern (Natursteinmauerwerk) angeschlossen wurden. Während den Betonarbeiten legten wir den Kanal des Baches trocken. Dank des Wehrs, der noch bestehenden alten Vorrichtung des Mühlrades, konnten wir dies ohne weiteres ausführen. Als nächstes waren die Mauerwerke an der Reihe. Da die alten, bestehenden Gebäude und Mauern allesamt aus dem Winkel waren, mussten wir mit dem Architekturbüro eine geeignete Lösung finden, um die neuen Mauerwerke in das Gebäude zu integrieren.

Eine besondere Herausforderung stellt die Rekonstruktion der von einem Brand zerstörten wunderschönen Böden und Stuckarbeiten im Dachstock dar. Im Moment beschäftigen wir uns in der Seoner Mühle mit der vollständigen Beseitigung der Brandschäden und dem Innenausbau.

Ramon Reinle, Bauführer

Kategorie: Aktuelles

Das verlorene Bild

Unsere Spezialtätigkeit ist die Sanierung von historischen Bauten. Dabei führte uns einer unserer Aufträge für Sanierungsarbeiten ins Kloster Fahr, wo wir eine besondere Entdeckung machten.

Kloster-Fahr-2

Im Kloster Fahr mussten die Elektroinstallationen neu verlegt werden. Im Zuge dessen wurden auch gleich die Räume wieder in ihre ursprüngliche Form und Grösse rückgebaut. Die Böden wurden ausgewechselt und die Stuckaturen überarbeitet.

Als wir den alten Küchen- und Essbereich der Haushälterinnen im 1. Obergeschoss sanierten, staunten wir nicht schlecht. Es war ein Raum, dem niemand grosse Aufmerksamkeit schenkte und auch die Denkmalpflege stellte keine besonderen Ansprüche.

Wir begannen mit den Abbrüchen der Nasszelle und demontieren Badewanne, WC und Waschbecken. Danach begannen wir damit, die Wandplatten zu entfernen. Nach kurzer Zeit erhielt ich einen Anruf unseres Mitarbeiters, der mich bat, sofort auf die Baustelle zu kommen. Unter den Wandplatten wurden Fragmente von Farbe entdeckt, ein leuchtendes Gelb und sattes Rot stachen uns sofort ins Auge. Nach einer kurzen Besprechung mit dem Architekten war schnell klar, dass hier nur mit grösster Vorsicht weitergearbeitet werden darf. Als die Wandplatten komplett entfernt waren, stieg unsere Spannung nochmals, denn wir konnten immer noch nicht genau erkennen, was uns erwartete. Ein Restaurator entfernte die letzten Teile des Putzes und wir sahen, dass unsere Vorsicht angebracht war. Eine wunderschöne Wandmalerei zeigt eine Säule, einen Kopf und einen nackten, üppigen Oberkörper. Die Marlerei verlief über die gesamte Fensterleibung bis zur Aussenwand des Kirchhofes. Die Fresken wurden von den Gebrüdern Torricelli, die für viele Malereien im Kloster Fahr verantwortlich sind, erstellt. Erst jetzt wurde offensichtlich, wie prächtig die Privaträume des Klosters Fahr gestaltet waren.

Im Verlauf der Restaurierung wurden weitere Fresken gefunden, mehrere Engelchen kamen zum Vorschein. Diese faszinierende Erfahrung zeigte uns wieder einmal, wie anspruchsvoll und spannend unsere Arbeit in historischen Gebäuden ist.

Ramon Reinle, Bauführer

Kategorie: Aktuelles

Aktuelles

Jedes Jahr widmet sich die Hächler AG Umbau und Renovation einer besonderen Aufgabe: der Instandsetzung des Amphitheaters Vindonissa in … Weiterlesen...

Stellenangebote

Wir übernehmen Verantwortung - als Ihr Baupartner und Arbeitgeber. Unsere Mitarbeiter können sich durch Leistung und … Weiterlesen...

Firmenzeitung

Der Hächler - Beitragsbild

Die Firmenzeitung «Der Hächler» informiert Mitarbeitende, Kunden, Geschäftspartner und Interessierte über Neuigkeiten...
Weiterlesen...

Adresse/Impressum

Hächler AG
Historische Bauten
Tägerhardstrasse 118
5430 Wettingen
Tel.: 056 424 18 22
Mail: info@sekingerag.ch

Datenschutz

Ein Unternehmen der

Hächler-Gruppe
Tägerhardstrasse 118
5430 Wettingen
www.haechlergruppe.ch

Copyright © 2025 · Gebr. Sekinger AG

Copyright © 2025 · Executive Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden